Leitbild

Unsere Arbeit an der Grundschule Völkersen orientiert sich an dem Leitgedanken: 

Wir helfen euch, es selbst zu tun
und dafür die Verantwortung zu übernehmen.

 

Unter diesem Leitgedanken verfolgen wir folgende Ziele:

Wir akzeptieren und stärken das Selbstbewusstsein und die Selbstverantwortung aller an der Schule Beteiligten.

  • Aufnehmen und Annehmen von Elternanregungen
  • Freundlichkeit im Umgang mit Schüler/innen und Eltern
  • Schülerideen aufgreifen
  • Ernstnehmen der Bedürfnisse der Schüler/innen
  • Entdecken und Fördern von Interessen

Wir fördern Respekt, Wertschätzung und aggressionsfreies Verhalten im täglichen Umgang.

  • Kooperation lernen und leben

Wir wollen dem Lernniveau jedes einzelnen Kindes gerecht werden und es zum selbstständigen Lernen befähigen.

  • Entwicklung eines individuellen, schülergerechten Unterrichtskonzeptes
  • qualitativ guter Unterricht inklusive Freiarbeit, Stationen, Projektarbeit
  • individuelle Förderung der Schüler/innen ermöglichen
  • entdeckendes Lernen ermöglichen
  • umfangreiches Freiarbeits- und Differenzierungsmaterial
  • kleine, überschaubare Lerngruppen
  • besondere Fördermöglichkeiten
  • Wahrnehmungsschulung
  • regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
  • Fördern und Fordern in möglichst vielen Bereichen
  • individuelle Betreuung der Schüler/innen bezogen auf deren Grundfertigkeiten
  • intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Kind und seinen Problemen / seinem Elternhaus
  • umfassende Kindererziehung

Wir erhalten oder erwecken Lernfreude bei den Kindern und ermuntern sie zu lebenslangem Lernen.

  • Lernen und Lehren in einer freundlichen und angenehmen Atmosphäre
  • Kreativität fördern
  • entdeckendes Lernen ermöglichen
  • individuelle Betreuung der Schüler/innen bezogen auf deren Grundfertigkeiten
  • das Lernen lernen
  • Anstrengungsbereitschaft stärken

Wir sorgen dafür, dass das Lernen in der Schule als lustvoll, anregend und interessant erlebt wird.

  • Lernen und Lehren in einer freundlichen und angenehmen Atmosphäre
  • für Schüler/innen und Lehrer/innen angenehme Lernbereiche schaffen
  • Arbeitsgemeinschaften, Ausflüge, Projekte, gemeinsames Frühstück und tägliche gemeinsame Frühstückszeit in der Klasse

Wir fördern die Leistungsbereitschaft und das Durchhaltevermögen bei den Schüler/innen.

  • Mut, Schwerpunkte bei der Auswahl der Lerninhalte in den Fächern zu setzen, um grundlegende Fertigkeiten nachhaltig zu festigen (Erstellen von Stoffverteilungplänen für die Fächer)
  • intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Kind und seinen Problemen / seinem Elternhaus
  • umfassende Kindererziehung

Wir streben die Öffnung von Unterricht an.

  • dazu gehören klassenübergreifende Angebote, Projektunterricht, Werkstattunterricht, Öffnung der Schule nach außen, Unterricht an außerschulischen Lernorten, Mitarbeit von Expert/innen im Unterricht, Elternmitarbeit im Schulalltag.
  • gemeinsame Planung in den Parallelklassen
  • entdeckendes Lernen ermöglichen
  • verschiedene methodische Vorgehensweisen
  • umfangreiches Freiarbeits- und Differenzierungsmaterial
  • schöne Räume, schönes Schulgelände
  • regelmäßige Einblicke in den Schulalltag (offene Schule)
  • Kennenlernen von Medien und Techniken und den Umgang damit

Wir schaffen Möglichkeiten für eine gute Zusammenarbeit aller an der Schule Beteiligten.

  • ggf. gemeinsame Planung in den Parallelklassen
  • kooperative Elternarbeit (Freundeskreis)
  • Offenheit im Austausch erzieherischen Fragen (Lehrer/innen, Eltern, Mitarbeiter/innen)

Wir sorgen dafür, dass alle Schüler/innen, Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen gerne in die Schule kommen und sich dort wohl fühlen.

  • für Schüler/innen und Lehrer/innen angenehme Lernbereiche schaffen
  • schöne Räume, Flure und Schulgelände
  • Wir sorgen dafür, dass Anstrengung und Entspannung in unserer Schule in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen.
  • Kooperation lernen und leben
  • Schaffung von Angeboten für aktive Pausengestaltung durch das Gelände an sich und durch Pausenspiele

Wir sind aufgeschlossen, neue Wege zu gehen und reagieren auf gesellschaftliche Veränderungen.

  • Kooperation der Kolleg/innen in allen Fragen von Unterricht und Erziehung, Vorbereitung von Unterricht, Austausch von Ideen und Materialien, monatliche Dienstbesprechungen
  • Abstimmung von Erziehungsvorstellungen
  • Fortbildungen

 

Um diese Ziele zu erreichen, sind alle Kolleg/innen bereit, regelmäßig an gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen und sich dem lebenslangen Lernen zu verpflichten.

verabredet im Schuljahr 2003/2004
angepasst im Mai 2007

 647 Besucher,  1 davon heute